Ein Besen mit dem Kies in die Fugen zwischen Pflastersteine gekehrt wird - Optimieren Sie die Stabilität Ihrer Pflasterfläche. Entdecken Sie die Vorteile verschiedener Verfugungsmethoden für Pflastersteine.

Pflastersteine Verfugen: Ein umfassender Leitfaden

Pflastersteine zu verfugen ist ein essentieller Schritt im Prozess der Pflasterverlegung. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Verfugen und die Verlegung nicht getrennt voneinander betrachtet werden sollten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit dem Thema Pflastersteine verfugen beschäftigen. Wir werden die verschiedenen Methoden des Verfugens vorstellen und erläutern, wann welche Methode am besten geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Was Sie benötigen
  3. Verfugen mit Feinsplitt
  4. Verfugen mit Sand oder Quarzsand
  5. Verfugen mit fertigem Pflasterfugenmörtel
  6. Vorteile von Pflasterfugenmörtel auf Kunstharzbasis
  7. Fazit

1. Pflastersteine verfugen – Einführung

Das Verfugen von Pflastersteinen ist ein entscheidender Schritt, um die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Pflasterfläche zu gewährleisten. Wenn Sie beispielsweise mineralisches Fugenmaterial wie Feinsplitt oder Sand verwenden, sollte das Verfugen unbedingt mit dem Einrütteln der Pflastersteine erfolgen. Nur so verdichtet sich das Fugenmaterial richtig und sorgt für den entsprechenden Halt.

2. Was Sie benötigen um Pflastersteine zu verfugen

Um Pflastersteine zu verfugen, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Einen groben Besen
  • Eine Rüttelplatte mit Gummiunterlage
  • Feinsplitt, Sand oder Pflasterfugenmörtel

Verfugen mit Feinsplitt

Feinsplitt eignet sich hervorragend zum Verfugen, insbesondere wenn die Pflastersteine offen im Splittbett gelegt werden. In der Regel verwendet man zum Verfugen das gleiche Material, das auch für das Verlegebett genutzt wurde.

Vorgehensweise

  1. Verteilen Sie den Feinsplitt gleichmäßig auf der verlegten Fläche.
  2. Kehren Sie mit einem groben Besen das Material in die Fugen ein. Arbeiten Sie am besten kreuzweise.
  3. Nachdem Sie das verteilte Material eingearbeitet haben, müssen Sie die Pflastersteine mit Hilfe der Rüttelplatte „festrütteln“.
  4. Es werden sich jetzt nochmals offene Fugen bilden. Diese füllen Sie wieder, wie zuvor beschrieben.
  5. Anschließend kommt wieder die Rüttelplatte zum Einsatz und erst dann spricht man vom eigentlichen Festrütteln.
Bestseller Nr. 1
20 Kg Streusplitt Splitt Pflastersplitt Edelsplitt 2-5 mm nach TL Gestein-StB 04
20 Kg Streusplitt Splitt Pflastersplitt Edelsplitt 2-5 mm nach TL Gestein-StB 04
Streusplitt 20 Kg; Pflastersplitt; Edelsplitt; Teichkies; Buntkies
14,95 EUR
Bestseller Nr. 2
25 kg Diabas Pflastersplitt grau in 2-5 mm von Schicker Mineral für eine stabile, drainagefähige und witterungsbeständige Pflasterbettung
25 kg Diabas Pflastersplitt grau in 2-5 mm von Schicker Mineral für eine stabile, drainagefähige und witterungsbeständige Pflasterbettung
Robust, auch für hohe Belastung hervorragend geeignet; Grauer Diabas Pflastersplitt aus eigener Herstellung, Korngröße: 2-5 mm
20,99 EUR
Bestseller Nr. 3
Hamann Mercatus GmbH Basalt Fugensplitt 1-3 mm 25 kg Sack - zur dekorativen, kreativen und individuellen Garten und Weggestaltung
Hamann Mercatus GmbH Basalt Fugensplitt 1-3 mm 25 kg Sack – zur dekorativen, kreativen und individuellen Garten und Weggestaltung
Basalt Fugensplitt; 25 kg Sack; zur dekorativen, kreativen und individuellen Gartengestaltung
15,59 EUR
Bestseller Nr. 4
30 kg Diabas Splitt Pflastersplitt grau Korngröße 2/5mm frostsicher Verlegesplitt Garten- und Landschaftsbau Pflastern von Wegen Terrassen Pflasterbettung Naturstein
30 kg Diabas Splitt Pflastersplitt grau Korngröße 2/5mm frostsicher Verlegesplitt Garten- und Landschaftsbau Pflastern von Wegen Terrassen Pflasterbettung Naturstein
Farbe: Graue, natürliche Farbnuancen für harmonische Gestaltung; Frostsicher: Geeignet für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen ohne Schäden
18,99 EUR
Bestseller Nr. 5
Hamann Mercatus GmbH Basalt Edelsplitt Anthrazit 2-5 mm 25 kg Sack - Zur dekorativen, kreativen und individuellen Gartengestaltung
Hamann Mercatus GmbH Basalt Edelsplitt Anthrazit 2-5 mm 25 kg Sack – Zur dekorativen, kreativen und individuellen Gartengestaltung
Basalt Edelsplitt; 25 kg Sack; zur dekorativen, kreativen und individuellen Gartengestaltung
14,99 EUR

Verfugen mit Sand oder Quarzsand

Sand wird oft wegen seiner hellen Färbung verwendet, die einen Kontrast zu den Pflastersteinen bildet. Allerdings eignet sich Sand nur bedingt zum Verfugen. Einerseits wird kein vergleichbarer Halt erzielt wie beim Verfugen mit Splitt, andererseits kann Regenwasser den Sand in das Verlegebett spülen, was vermieden werden sollte. Hinzu kommt, dass Ameisen und Insekten die sandgefüllten Fugen als Lebensstätte bevorzugen.

Eine Alternative wäre Quarzsand, der zumindest mehr Halt bietet als normaler Grubensand. Der Nachteil ist jedoch, dass Quarzsand teurer ist. Unabhängig vom gewählten Material erfolgt die Verarbeitung ebenso wie das Verfugen mit Splitt.

Pflastersteine verfugen mit fertigem Pflasterfugenmörtel

Ein anderer Weg, Pflastersteine zu verfugen, ist das Verfugen mit fertigem Fugenmörtel. Die Fugen halten wirklich dauerhaft und Insekten und Unkraut haben keine Chance. Wenn die Pflastersteine auf festem Untergrund verlegt werden, ist Fugenmörtel die einzige Möglichkeit, für festen Halt zu sorgen.

Es ist wichtig zu beachten, dass wenn auf festen Untergründen wie Beton verlegt wird, niemals Beton zum Verfugen verwendet werden sollte. Beton hat eine sehr geringe Ausdehnungsfähigkeit, was zu Rissen in den Fugen führen würde.

Wir empfehlen Pflasterfugenmörtel auf Kunstharzbasis. Die Beigabe von Kunstharz verleiht dem Fugenmörtel, der eigentlich nur aus Zement und Sand besteht, eine elastische Konsistenz.

Temperaturunterschiede führen bei den gesetzten Fliesen zu einer geringeren Belastung und das frostbeständige Material sorgt zudem dafür, dass kein Unkraut durchwachsen kann. Achten Sie beim Setzen der Fliesen oder Steine aber auf jeden Fall auf Dehnungsfugen!

Ein weiterer Vorteil ist die Hitzebeständigkeit, so dass auch eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger und heißem Wasser erfolgen kann. Die speziellen Eigenschaften der unterschiedlichen Hersteller sollten Sie hier jedoch beachten.

Fugenmörtel auf Kunstharzbasis sind auch als besonders schnell trocknende Varianten erhältlich. Nach der Verarbeitung sind die Fugen bereits nach zwei Stunden voll belastbar.

So viele Vorteile das Material auch hat, der Nachteil ist, dass Fugenmörtel auf Kunstharzbasis verhältnismäßig teuer ist. Bei der Anschaffung können Sie von einem Bedarf ausgehen, der bei zwei bis zehn Kilogramm pro Quadratmeter liegt.

Bestseller Nr. 2
25Kg PCI Pavifix® 1K Extra Pflasterfugenmörtel Natur- und Betonwerksteinbeläge
25Kg PCI Pavifix® 1K Extra Pflasterfugenmörtel Natur- und Betonwerksteinbeläge
Schlämmfähig auch zur Verfugung von Betonwerksteinpflaster und Platten geeignet.; Mit Wasser einschlämmbar, dadurch satte Fugenfüllung auch bei schmalen Fugen möglich.
71,20 EUR
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
trendystone Polymerfugensand 25 kg natur - Pflasterfugenmörtel für schmale Fugen ab 1 mm Fugenbreite
trendystone Polymerfugensand 25 kg natur – Pflasterfugenmörtel für schmale Fugen ab 1 mm Fugenbreite
Original hergestellt und verkauft nur durch Amazon-Verkäufer: trendygmbh; NEUHEIT! Pflasterfugenmörtel 25 kg – ab 1 mm Fugenbreite
49,95 EUR
Bestseller Nr. 5
Pflasterfugenmörtel wasserundurchlässig tubag Fugenmörtel grau PFN 25 kg
Pflasterfugenmörtel wasserundurchlässig tubag Fugenmörtel grau PFN 25 kg
Trasszementgebundener Pflasterfugenmörtel für Natur- und Betonsteinpflaster; Für leichte Verkehrsbelastung bis 3,5 to
45,17 EUR

Fazit

Das Verfugen von Pflastersteinen ist ein wichtiger Schritt, um die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Pflasterfläche zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Methoden des Verfugens, und die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Material, dem Untergrund und Ihren persönlichen Vorlieben. Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, den Prozess sorgfältig und gründlich durchzuführen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Mehr zum Thema Pflastersteine finden Sie auch hier:Pflastersteine ausfugen – auf den richtigen Splitt kommt es an

Welches Werkzeug dafür geeignet ist, finden Sie hier: Die besten Werkzeuge für das Verfugen von Pflastersteinen: Besen und Rüttelplatte

Haben Sie auch einmal darüber nachgedacht die Hofeinfahrt zu schottern anstatt zu pflastern? Dann lesen Sie hier weiter: Hofeinfahrt schottern – auf den richtigen Splitt kommt es an

Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Wir garantieren nicht für die Aktualität der Preise auf der Webseite. Bitte schaue dazu direkt auf amazon.de nach.